Marzipan kann man doch einfach im Laden kaufen? Muss man aber nicht!
Klar, das kann man natürlich machen. Es selber zu machen ist jedoch einfacher, als man vielleicht denkt. Und während gekauftes Marzipan manchmal absurde Zutaten enthält und teilweise nicht einmal vegan ist, hat man beim Selbst-Herstellen die volle Kontrolle über die Zutatenliste.
Zuckerfreies Marzipan? Gar kein Problem. Ich mache es dennoch meistens mit Zucker, habe es diesmal aber mal mit pulverisiertem Xylit, also Birkenzucker, probiert. Und was soll ich sagen? Schmeckt exakt genauso. Auch einen Versuch Wert wäre es sicher, es mal mit Puder-Rohrzucker statt klassischem Rübenzucker zu probieren. Es stehen einem alle Türen offen.
Marzipan ist einfach die perfekte Zutat in unendlich vielen Backrezepten, Desserts und sonstigen Süßspeisen. Für mich aus der Küche nicht mehr wegzudenken. Ursprünglich bin ich ja darauf gekommen, es einfach mal selbst zu machen, als ich vor zwei Jahren damit angefangen habe, meinen Verpackungsmüll drastisch zu reduzieren. Und wie es nunmal so ist, sind fertige Backzutaten wie Marzipan & Nougat im Laden immer in Plastik verpackt. Wenn man sich aber erstmal dem Motto „Selber machen statt kaufen!“ verschreibt, merkt man vor allem eins: es ist wirklich nicht so viel Arbeit, wie man denkt.
Überzeugt euch selbst!
Selbstgemachtes Marzipan
Kochutensilien
- (Universal-)Zerkleinerer/Food Processor
- opt. elektrische Kaffeemühle
Zutaten
- 70 g Mandeln, blanchiert *
- 42 g Puderzucker **
- einige Tropfen Bittermandelaroma ***
- 6-8 TL Amarettolikör oder (Rosen-)Wasser
Anleitungen
- Falls man die Mandeln selbst blanchiert: Mandeln mit kochend heißem Wasser übergießen und entweder ein paar Minuten ziehen lassen, bis das Wasser lauwarm ist oder für eine Minute aufkochen. Dann mit sehr kaltem Wasser abschrecken und die Mandeln aus ihrer Schale drücken.
- Blanchierte Mandeln in einem Food Processor sehr fein mahlen. Wer die zuckerfreie Version versucht, mahlt den Xylit/das Erythrit in einer elektrischen Kaffeemühle zu Puder. Ansonsten greift man jetzt zum Puderzucker & vermengt diesen in einer Schüssel mit den Mandeln.
- Bittermandelaroma & Amaretto unterkneten. Beim Amaretto (oder dem Rosenwasser) würde ich mich vorsichtig herantasten, nicht direkt mit der ganzen Flüssigkeit anfangen. Speziell, wenn man die Mandeln selbst blanchiert hat, haben sie dadurch schon einiges an Flüssigkeit gezogen und man benötigt weniger. Sollte die Masse dennoch irgendwie zu weich geworden sein, einfach noch etwas Zucker/gemahlene Mandeln/Mandelmehl unterkneten.
- Voilà - schon fertig. Die Masse hält sich im Kühlschrank keine 2 Jahre, wie gekauftes Marzipan. Einige Wochen sollten speziell bei der Verwendung von Zucker & Alkohol aber auf jeden Fall drin sein. 1-2 Wochen sollte sie sich auch zuckerfrei durchaus halten. Ich empfehle aber, es lieber nach Bedarf zuzubereiten (geht ja schnell) & ansonsten luftdicht verschlossen zu lagern.
Ich hatte noch fertig gemahlenes Mandelmehl im Haus, Puderzucker aus Xylit und Amaretto. Ich wäre ohne dein Rezept nie darauf gekommen das zusammen zu mischen! Das ist so einfach wie Zuckerguss herzustellen! Nächstes Mal besorge ich noch Bittermandeln, dann wird der Geschmack noch echter 😃
Genial, das freut mich! Bittermandeln habe ich schon oft online gefunden, da vielleicht mal schauen. ❤️